Die offizielle Flagge der europäischen Union mit im Kreis angeordneten gelben Sternen auf dunkelblauem Grund

Weiter Rufe nach EU-Reformen

In schwierigen Zeiten hilft manchmal der Blick zurück, um nach vorne zu kommen. Wir haben in unserem Euranet Plus-Archiv gestöbert und dort Berichte gefunden, in denen ist von schwierigen Zeiten die Rede, von...
Unterschrift, Unterschreiben

Schweden seit 30 Jahren in der EU

Die EU verändert sich stetig. Der Brexit ist abgeschlossen. Und während in Großbritannien unbedingt raus aus der EU wollte, feiern die Schweden in diesem Jahr ihre 30-jährige Mitgliedschaft in der EU und da...
Nahaufnahme des Sternenkreises auf einer EU-Flagge.

Viele Staaten wollen in die EU

Aktuell gibt es 27 Mitgliedsstaaten in der EU. Mit den letzten Stufen des Brexits Anfang April, sind die Briten nun wirklich raus aus der EU. Aber es gibt auch noch jede Menge Staaten, die reinwollen in die EU...

Die EU hat eine Textilstrategie

Heute habe ich für Euranetplus mal eine Schätzfrage mitgebracht: Wieviel Kleidung entsorgen wir wohl so im Schnitt? Die Frage geht an meinen Kollegen Holger Winkelmann. Also: Einfach mal raten! So zwei, dr...

Das EU-Schweiz-Abkommen steht

Der Weg war nicht immer einfach, zwischendurch gab es auch Sackgassen. Doch die EU und die Schweiz haben es nach jahrelangen Verhandlungen geschafft, ein Abkommen zur Vertiefung und Ausweitung der beidseitigen ...
Blick aus der Froschperspektive an einem Maschendrahtzaun hoch, im Hintergrund blauer Himmel und weiße Wolken

Kritik an deutscher Grenz-Politik

Zwei Damen mit Hündchen im Auto sind an der Holländisch-Deutschen Grenze auf der Autobahn wohl sehr unverdächtig. Zumindest bin ich bei meiner Rückreise von der Nordsee nicht von der Bundespolizei angehalte...
Ylva Johansson

EU-Hub zur Prävention Radikalisierung

Wenn es radikal wird, kann es auch schnell bedrohlich werden. Und in der EU hat sich das Bedrohungsspektrum ausgeweitet, sagt Annelies Verlinden, belgische Innenministerin. „Europa ist mit einer komplexen ...
Maros Sefcovic

Schweiz – EU, man redet wieder

Die Schweiz kocht bekanntlich traditionell gern ihr eigenes Süppchen. Doch ein paar EU-Gewürze sollen jetzt – wieder- dazukommen. Die EU und die Schweiz arbeiten -wieder -an einem Kooperationsabkommen. Und ...