Die Cyberbedrohungslage verschärft sich. Damit ist eine aktuelle Studie überschrieben, die der TÜV-Verband zur Cybersicherheit der deutschen Wirtschaft durchgeführt hat. Und doch, sagt Claudia Plattner, die Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik: In Sachen Cybersicherheit scheinen die meisten Unternehmen in Deutschland in Wolkenkuckucksheim zu leben.
„Die Lage ist angespannt. Ist und bleibt besorgniserregend. Wir haben auch geopolitisch die angespannteste Lage seit Jahrzehnten. (…) Und im Wesentlichen sind die Botschaften an dieser Stelle immer wieder die gleichen: wir sind noch nicht fertig. Ganz im Gegenteil. Umso mehr überrascht mich in der Tat dieses eine zentrale Ergebnis der Umfrage, dass über 90 Prozent der Unternehmen, insbesondere der kleineren Unternehmen, ihre Cybersicherheit als gut bis sehr gut einstufen. Das ist, ich muss es leider so deutlich sagen, ein Stück weit Wunschdenken.“

Illustrations about Cyber Security
Beim Cyber-Risikocheck durch das BSI würde bei vielen Firmen etwa die Hälfte der Anforderungen nicht erfüllt. Und dabei gehe es meist um ein Einstiegsniveau, so Plattner.
„Also, Seepferdchen sagen wir immer gerne. Also wirklich, das ist das Seepferdchen: Komme ich sicher bis zum Beckenrand.“
Dass Hacker dem meilenweit voraus sind, versteht sich von selbst. Sie setzen vermehrt KI-Systeme ein, um ihre Angriffe weiter zu professionalisieren. Deshalb:
„KI ist gekommen, um zu bleiben. Da erzähle ich Ihnen nichts, was sie nicht wissen. Das ist ein Topthema für alle befragten Unternehmen. Und wir arbeiten intensiv an dem Thema Sicherheit und KI. Und zwar für Cybersicherheit von KI, aber eben auch KI für die Cybersicherheit.“
In der EU wird der Einsatz der KI über den „AI Act“ geregelt. Das KI-Gesetz zu KI-Systemen soll seit dem vergangenen Jahr EU-weit einheitliche Regeln vorgeben. Doch auch die KI-Entwicklung und Nutzung soll gefördert werden. Immer unter dem gleichzeitigen Schutz von Gesundheit, Sicherheit, und Grundrechten.
Die EU-Kommission hat jetzt eine öffentliche Befragung zu KI-Systemen mit hohem Risiko gestartet und möchte wissen, was sind praktische Erfahrungen, was sind Fragen im Zusammenhang mit Hochrisiko KI-Systemen, etwa bei Gesundheit oder Sicherheit. Und die Frage geht nicht nur an Forscher, Unternehmen und Behörden, sondern auch an Bürgerinnen und Bürger.