EU-Kommission stellt Klimaziel 2040 vor

Das große Ziel der Klimaneutralität für Europa bis 2050 bleibt fest im Blick und ist unter den Mitgliedstaaten mit dem Europäischen Klimagesetz verpflichtend verabredet. Auf dem Weg zur Klimaneutralität sollen bis 2030 55 Prozent weniger Treibhausgase ausgestoßen werden. Und der neue Vorschlag der EU-Kommission zum Etappenziel 2040 liegt jetzt auf dem Tisch. 90 Prozent weniger im Vergleich zu 1990 sollen es werden.

„Die EU hält bei der Dekarbonisierung ihren Kurs. Wir tun das für die Wettbewerbsfähigkeit, das Klima und unsere Unabhängigkeit.“

European Union, 2024

Klima-Kommissar Wopke Hoekstra sieht das Klimaziel im Zusammenspiel mit dem Aktionsplan für erschwingliche Energie und dem Clean Industrial Deal, bei dem energieintensive Unternehmen beim Übergang zu sauberer Energie unterstützt, saubere Technologien gefördert und die Kreislaufwirtschaft vorangetrieben werden sollen.

„Wenn einmal verabschiedet, wird der heutige Vorschlag sozusagen zu unserem inneren Kompass. Wir haben der Wissenschaft zugehört, das ist strategisch klug für Europa zu tun. Und wir wissen, warum wir es tun; für wirtschaftliche Sicherheit und geopolitische Gründe. Wir wissen, was wir tun wollen. Das sind die 90 Prozent. Und wir haben einen pragmatisch Ansatz und das Wie, damit es funktioniert.“

Im zehnten Jahr des Pariser Klimaabkommens und vor der nächsten UN-Klimakonferenz im November in Brasilien soll es auch ein Zeichen an die Welt sein, dass die EU auf Kurs bleibt, heißt es von der der Kommission.