Letzte Brexit-Änderungen treten in Kraft

Der Brexit ist ja nun schon eine Weile her. Aber die letzten Änderungen treten erst jetzt in Kraft. Zum Beispiel das neue Einreise- und Ausreisesystem der EU. Wir von Euranetplus wollten von Birgit Schmeitzner von der EU-Kommission wissen: Was hat es damit auf sich?

Da geht es darum, dass nicht EU-Bürgerinnen und Bürger, als auch die aus Großbritannien, wenn sie für einen kurzen Aufenthalt zu uns einreisen, registriert werden. Das macht dann die Kontrollen einfacher und den Identitätsbetrug schwerer. Soweit also unsere Seite, unsere Zuständigkeit.

Und wie sieht es in Großbritannien für uns als EU-Bürger aus?

Da kann ich auch nur wiedergeben, was auf den Webseiten der britischen Regierung steht. Da steht, wer für einen Urlaub oder einen kurzen Aufenthalt einreisen will, braucht kein Visum, aber ab Anfang April eine elektronische Einreise-Genehmigung ETA.

Und wie sieht es sonst so seit dem Brexit mit dem Kontakt zwischen der EU und UK aus?

Es gibt Kontakte auf vielen Ebenen. Es laufen auch die Vorbereitungen für ein gemeinsames Gipfeltreffen im Mai. Das wird dann das erste Treffen auf dieser Führungsebene seit dem Brexit sein. Und man kann schon jetzt sagen, das wird dann auch ein wichtiger Meilenstein in unsere Beziehung. Alles immer natürlich basierend auf der Grundlage des Austrittsabkommens, das wir geschlossen haben. Auch in anderen Formaten, zum Beispiel in Ratssitzungen, ist das immer wieder ein Thema. Und natürlich auch kürzlich, da war der britische Premier Starmer bei Kommissionspräsidentin von der Leyen. Und beide haben anschließend betont, uns ist eine gute strategische Zusammenarbeit sehr wichtig. Das gilt jetzt, wenn man sich die Inhalte anguckt, für den Blick auf die Ukraine. Natürlich auf das Thema europäische Sicherheit als Ganzes, aber eben nicht nur. Da gibt es andere Themen, den Handel. Es geht darum, dass wir noch ungenutztes Potenzial ausschöpfen im Kleinen. Das sind dann so zum Beispiel ganz individuelle Kontakte der Menschen in der EU mit Menschen in UK. Und im Großen zum Beispiel beim Kampf gegen die Erderwärmung und den Folgen für uns. Die machen ja vor Grenzen nicht Halt. Oder auch bei den Energiepreisen oder bei unseren demokratischen Werten.