Was denken Jugendliche?

Was sind die Themen, Ängste und Wünsche der jungen Europäer und Europäerinnen? Das EU-Parlament hat in seiner Jugenderhebung 2024 die Ansichten der 16- bis 30-Jährigen in der EU untersucht.

Eu / Bogdan Hoyaux

 

Und eine Hauptsorge sind hohe Lebenshaltungskosten. Das haben 40 Prozent der fast 26.000 Befragten angegeben. Das Klima und die Umwelt sollten die volle Aufmerksamkeit der EU haben, sagt ein Drittel. Die Schaffung von Arbeitsplätzen und die wirtschaftliche Lage sollten Priorität haben, sagen auch über 30 Prozent der jungen Befragten. Wenn es um politische und soziale Fragen und Antworten geht, werden die von den 16-30jährigen ganz überwiegend auf Social Media gesucht. Dabei ist sich das junge Europa bewusst, dass es Desinformationen und Fake News ausgesetzt ist.

70 Prozent der Befragten glauben aber, dass sie Desinformationen erkennen können. Erkenntnisse aus der Eurobarometer-Jugendumfrage sollen auch helfen, besser zu verstehen, wie die politische Teilhabe junger Europäer aussieht, und was ihre Bedürfnisse und Sorgen sind.