Umgangssprachlich heißen sie Sonntagsfahrer. Gemeint sind damit häufig Senioren, die in ihren Autos über die Straßen „kriechen“ und den Verkehr blockieren – so das Vorurteil. Und jetzt noch das: Das Statistische Bundesamt sagt, dass besonders häufig ältere Menschen an Unfällen schuld sind. Viele EU Länder schreiben ihnen deshalb Gesundheitschecks vor; viele der 28 EU-Länder aber auch nicht. In einer EU-Richtlinie fordert man die Mitgliedstaaten auf, die Fahrtauglichkeit von Autofahrern über 50 Jahren zu überprüfen. Monika Olszewski berichtet:
Der ADAC sagt allerdings, Ältere sind keinesfalls gefährlicher, da gibt es Schlimmere, so Ralf Collatz:
„Definitiv ist es so, dass Senioren keine besondere Risikogruppe sind, im Gegensatz zu der Gruppe der jungen Fahrer, die deutlich überproportional vertreten sind am Unfallgeschehen.“
Denn Alkohol und aggressives Verhalten im Straßenverkehr fallen bei Senioren schon mal weg. Trotzdem gibt es in einigen EU-Ländern medizinische Tests, wie in Spanien beispielsweise, da müssen Autofahrer ab 65 Jahren alle fünf Jahre zu einem Gesundheitstest. In Italien sogar schon ab 50 Jahren. Collatz vom ADAC sagt, es gebe keine Statistiken, die belegen, dass es dadurch weniger Unfälle gibt:
„Es verwundert mich, aber tatsächlich ist das Beispiel aus den anderen Ländern, wo verpflichtende Gesundheitsuntersuchungen schon vorgeschrieben sind, nicht sonderlich ermutigend und bestätigt uns in der Auffassung auf das Prinzip Freiwilligkeit zu setzen.“
Denn ältere Menschen würden sowieso schon öfter beim Arzt getestet – ohne, dass es Pflicht sei. Der Gesundheitschecks zur Fahrleistung zeigten nur eine Momentaufnahme, so Collatz weiter:
„Nach diesem Test kann sich eine Änderung ergeben, eine negative oder positive. Das heißt die Aussagefähigkeit, dieser Art des Tests, ist sehr zweifelhaft.“
Und deshalb hält der ADAC nichts von den regelmäßigen Gesundheitstests für den Führerschein bei älteren Menschen. Und die Jüngeren mit zunehmendem Älter bestimmt auch…