Den Wasserkreislauf der Erde reparieren

Ohne Wasser geht auf unserem Planeten nichts. Doch der Wasserkreislauf braucht unsere Hilfe. Die EU-Kommission hat eine Strategie zur Wasser-Resilienz vorgestellt. Und die kommt keinen Tag zu früh, hat Umwelt-Kommissar Jessika Roswall jetzt bei der Vorstellung gesagt.

EU/Claudio Centonze

Jessika Roswall

„Jährlich sind 30 % der europäischen Landfläche von Wasserknappheit betroffen. Aber auch Sturzfluten und extreme Regenfälle gehören zur neuen Normalität. Ob zu wenig, zu viel oder zu stark verschmutzte Wasserversorgung – Wasserknappheit zählt heute zu den größten Risiken für die Wirtschaft der Eurozone. Daher ist es klar, dass wir Europa auf einen wasser-robusten Weg bringen müssen.“
Doch die Aufgabe wird Zeit brauchen. Die EU-Kommission setzt bei der Wasserstrategie auch auf die Mitarbeit von Regionen, Gemeinden, uns allen und Unternehmen.

„Wasser ist eine gemeinsame Ressource. Ohne Zusammenarbeit kann es keine Lösung geben. Flüsse machen nicht an Landesgrenzen halt. Vor diesem Hintergrund formuliert die Strategie drei Ziele: Erstens müssen wir den gestörten Wasserkreislauf reparieren. Zweitens müssen wir eine wasser-intelligente Wirtschaft aufbauen. Drittens müssen wir sauberes und bezahlbares Wasser für alle sicherstellen.“

Die EU-Kommission will auch die Forschung rund ums Wasser und die Wassertechnologie ankurbeln. Ab Dezember dieses Jahres wird es dann auch ein Wasser-Resilienz-Forum mit allen Akteuren geben. Das soll dann alle zwei Jahre stattfinden, um die Umsetzung der Strategie voranzutreiben.