Die Vorbereitung für den Ernstfall an Schulen hat in den USA in den 1950ziger Jahren so geklungen:
„First you duck and then you cover.”

Ducken und dann schnell unter einem Tisch Schutz suchen sollte übrigens damals im Falle eines Atomangriffs helfen. Was lange beschmunzelt wurde, ist heute wieder Thema. Denn ein kriegerischer Angriff gilt wieder als realistisches Szenario. Die EU-Kommission hat in ihrer Strategie zur Vorbereitung auf Krisen u.a. vorgeschlagen, Schüler besser auf den Ernstfall vorzubereiten. Da sind wir dabei, hieß es jetzt auch vom Bundesinnenministerium. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe stehe bereit, mit „Materialien für junge Menschen und für Lehrpersonen“ zu helfen. In Luxemburg arbeitet die nationale Sicherheitsagentur an einem Krisenreaktionspaket, wie von der EU-Kommission vorgeschlagen. Darunter auch das 72-Stunden-Überlebenspaket für zu Hause. Guy Bley, Direktor der Agentur, hat den Euranet-Kollegen von Radio 100,7 gesagt:
„Dat ass ee, ech soe mol een normale Stock, deen een, deen en doheem huet, wou ee weess, wou huet ee seng Medikamenter leien, wou huet ee vläicht e bësse Reserve vu Waasser, wou huet ee bësse Reserve fir ze iessen.“
Also ganz normale Vorräte, die man zu Hause haben sollte; zu wissen, wo man seine Medikamente verstaut hat, Wasser und was zu essen. Die EU-Kommission hat neben der Strategie zur besseren Krisenvorbereitung auch die Strategie zur Inneren Sicherheit „ProtectEU“ vorgestellt. In der geht es u.a. um bessere Zusammenarbeit in Sicherheitsfragen. Und wir haben es u.a. im vergangenen Sommer erlebt, wie wichtig das ist, hat der SPÖ-Europaabgeordnete Hannes Heide den Kolleginnen und Kollegen von Radio Agora gesagt.
„Ein gutes Beispiel, wie notwendig diese Kooperation und der Informationsaustausch ist, das hat sich gezeigt in Österreich als der Anschlag auf das Taylor Swift Konzert verhindert werden konnte. Und das war wirklich nur durch die Zusammenarbeit zwischen Behörden und Geheimdiensten in und sogar außerhalb Europas möglich.“
Mehr europäische Stimmen zu ProtectEU und der Krisenvorbereitung gibt es auch in der aktuellen Folge des Euranet Plus „Panorama Podcast“.