Zoonose ist, wenn Krankheiten und Erreger, von Tieren auf Menschen, oder umgekehrt übertragen werden können. Die Vogelgrippe, das H5N1-Virus, scheint das gerade zu tun. In den USA sind jüngst Menschen erkrankt, die mit erkrankten Milchkühen Kontakt hatten. Die Weltgesundheitsorganisation WHO war nach eigenen Angaben zuerst im April von den zuständigen US-Behörden informiert worden, dass ein Farmarbeiter mit dem Virus infiziert war. Die WHO mahnt, wachsam zu sein. Sind wir, heißt es von Seiten der EU-Kommission.

Vögel
„Es wurden Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass Impfstoffe verfügbar sind. Impfstoffe zur Bekämpfung der Krankheit bei Vögeln, aber auch zur Bekämpfung von Krankheiten, die als Folge einer Infektion beim Menschen auftreten würden. Es wird einiges unternommen. Wir verfolgen diese Entwicklung genau gemeinsam mit den Mitgliedsstaaten.“
Wichtig sei aber auch zu sagen, so Kommissionssprecher Stefan de Keersmaecker, die Gefahr für Menschen sei nicht hoch.
„Nach der jüngsten Einschätzung des Europäischen Zentrums für Seuchenprävention und -kontrolle wurde die Gefahr für die menschliche Gesundheit als gering eingeschätzt. Für die Allgemeinbevölkerung. Und gering bis mäßig für Menschen, die Kontakt mit infizierten Vögeln oder Säugetieren haben. Aber natürlich verfolgen wir das weiter.“
Die EFSA, die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit und das ECDC, das Europäische Zentrum für Seuchenprävention haben auch bereits Vorschläge zur Risikominderung veröffentlicht. Bis Ende des Jahres soll ein gemeinsames wissenschaftliches Gutachten veröffentlicht werden.