Wir alle hinterlassen unsere Spuren im Netz. Dagegen können wir uns gar nicht wehren. Und diese Spuren können von Dritten genutzt werden, um ein Profil über uns zu erstellen. Das könnte auch über unsere IP-Adresse gehen, also die Adresse, die unser Computer im Internet hinterlässt. Und ob das tatsächlich gefährlich ist, darüber verhandelt morgen (Donnerstag) der Europäische Gerichtshof.
Holger Winkelmann, erklär es noch einmal genau. Worum geht es genau in dem Streit?
Es geht vor allem um eine Frage: Dürfen Internetanbieter flächendeckend auf Vorrat speichern, wer im Internet was liest, schreibt oder sucht. Hauptkritikpunkt ist dabei eben die Identifizierung über die IP Adresse. Jeder Internetnutzer auf der Welt hat eine eigene und auch einzigartige Nummer. Man kann sie auch als Telefonnummer im Netz bezeichnen. Und jetzt ist eben die Frage, ob diese IP-Adresse mir als Nutzer konkret zugeordnet werden kann, und was dann damit anzufangen ist. Die Bundesregierung sagt, die IP-Adresse unterliegt nicht dem Datenschutzrecht. Die EU-Kommission dagegen ist der Auffassung, dass die IP Adresse nicht auf Vorrat gespeichert werden darf.
Jetzt ist bei solchen Gerichtsverhandlungen ja immer schwer vorauszusagen wie es ausgeht, aber es gibt Gerichte, die dazu schon Urteile gesprochen haben.
Richtig. Unter anderem der Bundesgerichtshof. Da heißt es in dem Urteil, dass es sich bei IP-Adressen um personenbezogene Daten handelt, da „der Provider einen Bezug zwischen den IP-Adressen und der Person des Nutzers herstellen kann“. Also: Der Bundesgerichtshof sieht einen Zusammenhang. Und es gibt noch einen anderen Aspekt. Diejenigen, die argumentieren, das Speichern der IP Adresse sei wichtig für die IT Sicherheit, haben laut eines Sachverständigen Unrecht. Also zumindest zwei Anhaltspunkte dafür, dass die Speicherung keine lange Zukunft mehr hat – aber noch haben die Richter am EuGH nicht entschieden.
Ist das Speichern unserer IP-Adresse notwendig und rechtens? Der Europäische Gerichtshof wird am Donnerstag darüber verhandeln.