Woche der Karslpreise in Aachen

Die Woche steht im Zeichen des internationalen Karlspreis zu Aachen. Doch bevor EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen am Donnerstag, an Himmelfahrt, den Preis im Krönungssaal des Aachener Rathauses überreicht bekommt, ist die Jugend dran. Mittwoch wird zum 18. Mal der Europäische Karlspreis für die Jugend vergeben. Junge Europäerinnen und Europäer zwischen 16 und 30 Jahren aus allen 27 EU-Ländern hatten am Wettbewerb teilgenommen.

Die offizielle Flagge der europäischen Union mit im Kreis angeordneten gelben Sternen auf dunkelblauem Grund

Der wird vom EU-Parlament und der Karlspreisstiftung ausgeschrieben. Über 600 Projekte, die zur europäischen und internationalen Verständigung beitragen, wurden eingereicht. Der Jugendkarlspreis ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert. Im vergangenen Jahr war der damalige EU-Parlamentsvize Marc Angel nach Aachen gekommen, um die Preisträger zu ehren.

„Jeder von euch hat in seinem Land schon einen Unterschied gemacht. Jeder von euch hat bereits junge Menschen dazu inspiriert, sich euren Bemühungen, sich für ein vereinteres und ein demokratischeres Europa anzuschließen.“

Der Internationale Karlspreis gilt als eine der wichtigsten europäischen Auszeichnungen. Er wurde zum ersten Mal 1950 verliehen. In diesem Jahr bekommt ihn Ursula von der Leyen, denn, so die Begründung: Die Europäische Union steht vor historischen Herausforderungen: geopolitische Bedrohungen, wirtschaftlicher Wandel, Klimaschutz und digitale Transformation. Ursula von der Leyen habe als Präsidentin der Europäischen Kommission maßgeblich dazu beigetragen, Europa geeint, widerstandsfähig und handlungsfähig zu halten.