7 Milliarden Euro für Verkehrsinfrastruktur

Es ist eine Rekordsumme, heißt es von der EU-Kommission. 7 Milliarden Euro sollen in die Förderung von Verkehrsinfrastruktur-Projekten fließen. Die EU-Kommission hat 134 Projekte ausgewählt, die über das entsprechende EU-Programm gefördert werden, so Kommissionssprecher Adalbert Jahnz.

Mehre Züge vor einem weissen Gebäude

„Mit diesen Mitteln sollen verschiedene Strecken des transeuropäischen Verkehrsnetzes TEN-T verbessert und modernisiert werden. Und die Mittelzuweisung erfolgt gerade rechtzeitig mit dem Inkrafttreten der neuen TEN-T-Verordnung, die ehrgeizige Ziele für die europäische Verkehrsinfrastruktur festlegt, wie zum Beispiel eine Mindestgeschwindigkeit von 160 km/h auf wichtigen Bahnstrecken bis 2040.
Deutschland erhält 479 Millionen Euro für insgesamt 19 Projekte: dazu gehören neun nationale Projekte und zehn länderübergreifende EU-Projekte mit deutscher Beteiligung. Der Ausbau von Bahnstrecken stehe EU-weit im Fokus.

„80 Prozent der jetzt angekündigten 7 Milliarden Euro gehen in Bahnprojekte, zum Beispiel grenzübergreifende Verbindungen in den Baltischen Mitgliedsstaaten, zwischen Frankreich und Italien, und zwischen Dänemark und Deutschland. Es geht aber auch um Modernisierungen der Seehäfen, eine bessere Infrastruktur für Binnenwasserstraßen, ein sichererer und intelligenterer Straßenverkehr sowie Projekte zur Flugverkehrssteuerung geplant in ganz Europa.“

Gefördert werden auch Projekte im Zusammenhang mit den Solidaritätskorridoren zwischen der Ukraine und der EU. Dazu gehören Straßen- und Bahnprojekte, aber auch die Förderung von Studien und Arbeiten zur Integration des Eisenbahnsystems der Ukraine in die EU.