Millionen Menschen in Syrien brauchen Hilfe. Es geht vor allem um die Versorgung mit Trinkwasser, Essen und medizinischer Hilfe. Die EU-Kommission hat eine humanitäre Luftbrücke für Syrien gestartet. Damit sollen die Bedürftigsten dort mit medizinischer Notversorgung und weiteren lebenswichtigen Gütern unterstützt werden.

Ursula von der Leyen,
Mit EU-finanzierten Hilfsflügen werden u.a. 50 Tonnen medizinische Hilfsgüter nach Adana in die Türkei gebraucht. Von dort sollen sie in diesen Tagen über die Grenze nach Syrien gebracht werden, so eine Kommissionssprecherin.
„Weitere 46 Tonnen an Gütern aus dem Bereich Gesundheit, Bildung und Unterbringung sind in einem EU-Lager in Dänemark und werden mit LKW auch nach Adana gebracht. Dort wollen wir die Güter an Unicef und die Weltgesundheitsorganisation zur Verteilung in Syrien übergeben.“
Nach Angaben der EU-Kommission haben die EU und ihre Mitgliedstaaten in den vergangenen 13 Jahren über 33 Milliarden Euro an humanitärer Hilfe, Entwicklungs-, Wirtschafts- und Stabilisierungshilfe mobilisiert und damit die Menschen in Syrien und in der Region unterstützt. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will sich morgen mit dem türkischen Präsidenten Erdogan treffen, um die Lieferung von humanitärer Hilfe weiter zu besprechen.